Schuljahr 2025/26
Besichtigung des Fritzlarer Doms
Die Klassen 3a und 3b unternahmen am 12. November einen Ausflug nach Fritzlar. Im Rahmen des Themas Kirche im Religionsunterricht, in dessen Verlauf auch schon die Kleinengliser Kirche erkundet worden war, besichtigten die Kinder nun den Fritzlarer Dom. Bei der Führung mit Frau Küsters und Frau Spellerberg entdeckten die Schülerinnen und Schüler in dem beeindruckenden Kirchenraum die Gegenstände, die sie im Unterricht bereits kennengelernt hatten. Danach ging es hinab in die Krypta, die zu den ältesten Teilen des Doms gehört. Auch das Dommuseum besuchten die beiden Klassen. Ein besonderes Highlight war das berühmte Heinrichskreuz, das die Kinder aus nächster Nähe betrachten konnten.
Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Führerinnen der Fritzlarer Stadtführergilde, die die Grundschulklassen mit viel Geduld und Wissen kindgerecht durch den Dom begleitet haben. Ihr Engagement hat den Ausflug für alle besonders interessant und lehrreich gemacht.
Lesung: Die Flussfreunde
Am 29. und 30. Oktober fand in unserer Grundschule eine Autorinnenlesung für alle Kinder statt. Die Autorin Marit-Helen Brunnert und Illustratorin Mia Baden lasen aus ihrem Buch „Die Flussfreunde – ein unvergessliches Abenteuer “. Dafür verwandelte sich unsere Mensa für zwei Tage in ein Vorlesezimmer mit Lesesessel. Die Lesung fand in Zusammenarbeit mit der Oberen Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Kassel und der Bauverwaltung der Stadt Borken im Projekt „Renaturierung der Schwalm“ statt. Zweck der Lesung war es, den Kindern einen altersgerechten, erzählerischen Zugang zum komplexen Ökosystem Fluss zu ermöglichen. In den eigens für die jeweilige Altersgruppe konzipierten Lesungen nahmen die Autorinnen die Kinder mit in die Welt eines Flusses mit seinen Bewohnern und Gegebenheiten. Sie erfuhren durch die Protagonisten, drei junge Äschen, welche Funktionen die einzelnen Bewohner im Ökosystem Fluss haben und welche Auswirkungen Flussbegradigung und Flussrenaturierung auf die Lebensbedingungen im und am Wasser haben. Bereits seit den Sommerferien wurden die Kinder im Sach-, Deutsch- und Kunstunterricht intensiv auf das Thema vorbereitet. Sie malten Bilder, erstellten Steckbriefe von Tieren des Flusses und bemalten Holzfische. Die Rohlinge für diese Fische wurden großzügigerweise von der Firma Wohrathaler Holzbau GmbH gespendet. Weiterhin fand ein Ausflug ins Wassererlebnishaus Fuldatal statt. Im Anschluss an die Lesungen zeigten die Autorinnen den Kindern, wie ein solches Buch entsteht: Wie die Fische Timmi, Lou und Robin als Idee und dann als Skizzen Gestalt angenommen haben und wie Text und Bild später zusammengefügt wurden. Schließlich konnten sich die Grundschulkinder selbst als Künstlerinnen und Künstler ausprobieren und die „Flussfreunde“ nach Anleitung selbst zeichnen oder farblich gestalten. Als Andenken erhielt jedes Kind ein eigenes Buch.
Zu Gast bei der Lesung am 30. Oktober waren auch Bürgermeister Marcel Pritsch sowie Thomas Schwabauer und Dr. Christian Henschke vom RP Kassel. Anlass für die Lesungen ist die Renaturierung der Schwalm an zehn Standorten, die in diesem Jahr im Gebiet der Stadt Borken begonnen hat und voraussichtlich 2027 abgeschlossen sein wird. Die Lesung in unserer Schule ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Projekt, das vom Land Hessen mit Mitteln des Klimaplans Hessen finanziert wird.
(Von links: Herr Pritsch, Frau Schiller, Frau Brunnert, Dr. Henschke, Frau Baden)
Ein neues Kräuterbeet für unsere Schule
Auf dem Schulgelände unserer Grundschule wurde am 28. Oktober trotz regnerischen und stürmischen Wetters ein neues Kräuterbeet gebaut. Gemeinsam mit dem Zimmerer Hans Klippert und der Gärtnerin Sabine Kaufmann aus dem Schloss Hirschgarten in Nassenerfurth arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse tatkräftig an diesem Projekt mit. Ausgestattet mit Gummistiefeln, Regenhosen und Gartenhandschuhen konnten alle mit anpacken.
Zunächst wurden die Holzbretter sorgfältig zusammengeschraubt, um den Rahmen des Beetes zu formen. Anschließend füllten die Kinder frische Erde, bereitgestellt von unserem Hausmeister, ein und pflanzten verschiedene Kräuter und Stauden, darunter Petersilie, Thymian und Kultursauerampfer.
Die Aktion bereitete allen Beteiligten große Freude und vermittelte viele interessante Einblicke in handwerkliche und gärtnerische Tätigkeiten. Nun freuen sich die Schülerinnen und Schüler darauf, die Kräuter beim Wachsen zu beobachten und sie später in der Schulküche zu verwenden.
Ein herzlicher Dank gilt Herrn Simanowitsch, Herrn Klippert und Frau Kaufmann für ihre tatkräftige Unterstützung und die anschauliche Anleitung. Durch ihr Engagement wurde das Projekt zu einem besonderen Erlebnis für alle Kinder.
Projekt der Klassen 4a und 4b: Rund um die Kartoffel
Nachdem die Kinder der Klassen 4a (im Bild) und 4b verschiedenste Aspekte zum Thema Kartoffel (Botanik und Herkunft, Anbau und Pflege, Erntezeit, Nähstoffe und Gesundheit usw.) bearbeitet hatten, machten sie sich auf zum Kartoffelacker, um die Knollen so wie früher zu ernten. Die reiche Ernte brachten sie in den Klassenraum, wo sie vor den Herbstferien zu leckerem Kartoffelbrei verarbeitet wurden.
Besichtigung der Kleinengliser Kirche
Am 25. September 2025 hatten die Klassen 3a und 3b unserer Schule die Gelegenheit die Kleinengliser St. Michaelskirche zu besichtigen. Pfarrer Seebaß empfing die Kinder herzlich und führte sie durch den Kirchenraum. Er erzählte spannende Geschichten zur Vergangenheit und zu Besonderheiten der Kirche und erklärte die Decken- und Wandgemälde sowie die Gestaltung der großen Kirchenfenster. Der Höhepunkt des Besuchs -im doppelten Sinne- war der Aufstieg in den Glockenturm. Dort oben konnte sogar eine Glocke zum Klingen gebracht werden.
Im Anschluss führten die Mädchen und Jungen in Teams noch eine Außenerkundung durch, bei der sie weitere interessante Entdeckungen machten.
Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude beim Besuch des historischen Gebäudes, das sie sicher bei den nächsten Gottesdiensten mit ganz anderen Augen sehen werden. Ein herzlicher Dank geht an Pfarrer Seebaß für die informative und lebendige Führung.
Spendenlauf
Am 19. September 2025 fand in unserer Grundschule bei bestem Wetter ein Spendenlauf statt.
Sportlehrer Herr Schäfer, der den Lauf organisierte, hatte auf dem Schulgelände eine Strecke abgesteckt. Alle Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes und liefen für das zu finanzierende Projekt „Draußen-Klassenzimmer“ je nach Klassenstufe 15 oder 20 Minuten so viele Runden wie möglich. Pro Runde ließen sie sich sponsern – von Eltern, Verwandten, Nachbarn oder Firmen. Diese spendeten entweder einen vereinbarten Betrag pro Runde oder einen selbst angegeben Höchstbetrag. Die Kinder waren sehr motiviert und wurden von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern angefeuert, so dass eine Vielzahl an Runden gelaufen wurde und somit ein beachtlicher Spendenbetrag zusammenkam. Zur Stärkung nach dem Lauf hatte der Förderverein gesunde Obstsnacks und Getränke zur Verfügung gestellt.
Durch diese Aktion kommt unsere Schule der Anschaffung eines Draußen-Klassenzimmers wieder einen Schritt näher. Herzlichen Dank an alle, die geholfen und gespendet haben, und nicht zuletzt an die Mädchen und Jungen aller Klassen, die mit viel Engagement und Freude dabei waren.
Verkehrserziehung in unserer Grundschule
In der Woche vom 4. bis 10. September 2025 war die Jugendverkehrsschule der Landesverkehrswacht Hessen in unserer Schule im Einsatz. Für die vierten Klassen fand wieder die Radfahrausbildung statt. Mit Hilfe von Frau Ried und Herrn Hahn übten die Schülerinnen und Schüler das Fahrradfahren in Theorie und Praxis: Die im Sachunterricht im Vorfeld erarbeiteten Grundlagen konnten nun vertieft werden und es folgte eine schriftliche Abschlussprüfung.
Auf dem Schulhof war ein Fahrradparcours aufgebaut, wo die Kinder mit Hilfe von Verkehrsschildern, simulierten Engstellen usw. das Fahren und Abbiegen üben konnten. Die abschließende Überprüfung in Form einer fahrpraktischen Übung absolvierten die Kinder der Klassen 4a und 4b mit Erfolg. Zwar erhielten alle eine Art Fahrradführerschein, jedoch bedeutet dies nicht, dass die Kinder nun jeder Herausforderung im Straßenverkehr gewachsen sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch nach der schulischen Radfahrausbildung im privaten Umfeld weiterhin der Umgang mit dem Fahrrad geübt wird. Gemeinsame Radtouren eignen sich dafür besonders.
Vielen Dank an Frau Ried und Herrn Hahn für ihren Einsatz. Und den Viertklässlern herzlichen Glückwunsch und eine gute und sichere Fahrt!
Wassererlebnishaus in Fuldatal
Die Klassen 3 und 4 unserer Schule nehmen am Projekt „Renaturierung der Schwalm“ des Kasseler Regierungspräsidiums teil. In diesem Rahmen besuchten die Schülerinnen und Schüler in der ersten Septemberwoche das Wassererlebnishaus in Fuldatal, wo der Workshop „Lebensader Bach“ auf dem Programm stand.
Anhand eines Wandbildes konnte zunächst der Wasserkreislauf besprochen werden. Anschließend bauten die Kinder eine Bach- bzw. Flusslandschaft, erledigten dabei Aufgaben, führten Strömungsexperimente durch und erlebten, wie viel Kraft Wasser haben kann. Danach gingen sie mit einem mobilen Wasserlabor auf Tour und erkundeten den Lebensraum Bach: Mithilfe eines kleinen Keschers fingen die Kinder verschiedene Wirbellose wie Larven von Eintags- und Köcherfliegen sowie Bachflohkrebse.
Der Vormittag war für die Mädchen und Jungen nicht nur lehr- und erlebnisreich, sondern sie hatten auch noch viel Spaß.
Einschulung am 19.8.2025
Der erste Schultag für 23 Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule begann mit einem Gottesdienst in der Kleinengliser Kirche, den wieder Pfarrerin Seebaß gestaltete.
Anschließend trafen sich die Einschulungskinder, ihre Angehörigen und alle Klassen unserer Schule mit ihren Lehrkräften auf dem Schulhof.
Schulleiterin Frau Schiller begrüßte zunächst alle Anwesenden und gab wichtige Informationen zum Schulanfang. Dann folgten von allen Klassen Präsentationen, für die die Kinder schon beim Kleinengliser Dorfjubiläum viel Applaus bekommen hatten:
Die Kinder der Klasse 3a und 3b zeigten den Kaffeemühlentanz zur Italienischen Polka von Rachmaninoff.
Die Klassen 2a und 2b trugen das Gedicht Sommer von Ilse Kleberger vor.
Und die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Schuljahre präsentierten das alte Volkslied Ich bin ein Musikante.
Dann wurden die Mädchen und Jungen der Klasse 1 von ihrer Klassenlehrerin Frau Schiller aufgerufen und durch ein Spalier aus bunten Tüchern in ihren Klassenraum geführt.
Bis die Schulkinder nach ihren ersten Unterrichtsstunden wieder auf den Schulhof kamen, wurden die Angehörigen in der Mensa bewirtet: Eltern der Klassen 2a und 2b hatten ein leckeres Buffet vorbereitet.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und an alle, die zu dem guten Gelingen der Einschulungsfeier beigetragen haben!
Der erste Schultag für die Klassen 2 bis 4
Der erste Schultag für für die Klassen 2 bis 4 unserer Grundschule begann mit einem Gottesdienst in der Kleinengliser Kirche, den wieder Pfarrerin Seebaß gestaltete.
























