Schuljahr 2025/26
Verkehrserziehung in unserer Grundschule
In der Woche vom 4. bis 10. September 2025 war die Jugendverkehrsschule der Landesverkehrswacht Hessen in unserer Schule im Einsatz. Für die vierten Klassen fand wieder die Radfahrausbildung statt. Mit Hilfe von Frau Ried und Herrn Hahn übten die Schülerinnen und Schüler das Fahrradfahren in Theorie und Praxis: Die im Sachunterricht im Vorfeld erarbeiteten Grundlagen konnten nun vertieft werden und es folgte eine schriftliche Abschlussprüfung.
Auf dem Schulhof war ein Fahrradparcours aufgebaut, wo die Kinder mit Hilfe von Verkehrsschildern, simulierten Engstellen usw. das Fahren und Abbiegen üben konnten. Die abschließende Überprüfung in Form einer fahrpraktischen Übung absolvierten die Kinder der Klassen 4a und 4b mit Erfolg. Zwar erhielten alle eine Art Fahrradführerschein, jedoch bedeutet dies nicht, dass die Kinder nun jeder Herausforderung im Straßenverkehr gewachsen sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch nach der schulischen Radfahrausbildung im privaten Umfeld weiterhin der Umgang mit dem Fahrrad geübt wird. Gemeinsame Radtouren eignen sich dafür besonders.
Vielen Dank an Frau Ried und Herrn Hahn für ihren Einsatz. Und den Viertklässlern herzlichen Glückwunsch und eine gute und sichere Fahrt!
Wassererlebnishaus in Fuldatal
Die Klassen 3 und 4 unserer Schule nehmen am Projekt „Renaturierung der Schwalm“ des Kasseler Regierungspräsidiums teil. In diesem Rahmen besuchten die Schülerinnen und Schüler in der ersten Septemberwoche das Wassererlebnishaus in Fuldatal, wo der Workshop „Lebensader Bach“ auf dem Programm stand.
Anhand eines Wandbildes konnte zunächst der Wasserkreislauf besprochen werden. Anschließend bauten die Kinder eine Bach- bzw. Flusslandschaft, erledigten dabei Aufgaben, führten Strömungsexperimente durch und erlebten, wie viel Kraft Wasser haben kann. Danach gingen sie mit einem mobilen Wasserlabor auf Tour und erkundeten den Lebensraum Bach: Mithilfe eines kleinen Keschers fingen die Kinder verschiedene Wirbellose wie Larven von Eintags- und Köcherfliegen sowie Bachflohkrebse.
Der Vormittag war für die Mädchen und Jungen nicht nur lehr- und erlebnisreich, sondern sie hatten auch noch viel Spaß.
Einschulung am 19.8.2025
Der erste Schultag für 23 Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule begann mit einem Gottesdienst in der Kleinengliser Kirche, den wieder Pfarrerin Seebaß gestaltete.
Anschließend trafen sich die Einschulungskinder, ihre Angehörigen und alle Klassen unserer Schule mit ihren Lehrkräften auf dem Schulhof.
Schulleiterin Frau Schiller begrüßte zunächst alle Anwesenden und gab wichtige Informationen zum Schulanfang. Dann folgten von allen Klassen Präsentationen, für die die Kinder schon beim Kleinengliser Dorfjubiläum viel Applaus bekommen hatten:
Die Kinder der Klasse 3a und 3b zeigten den Kaffeemühlentanz zur Italienischen Polka von Rachmaninoff.
Die Klassen 2a und 2b trugen das Gedicht Sommer von Ilse Kleberger vor.
Und die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Schuljahre präsentierten das alte Volkslied Ich bin ein Musikante.
Dann wurden die Mädchen und Jungen der Klasse 1 von ihrer Klassenlehrerin Frau Schiller aufgerufen und durch ein Spalier aus bunten Tüchern in ihren Klassenraum geführt.
Bis die Schulkinder nach ihren ersten Unterrichtsstunden wieder auf den Schulhof kamen, wurden die Angehörigen in der Mensa bewirtet: Eltern der Klassen 2a und 2b hatten ein leckeres Buffet vorbereitet.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und an alle, die zu dem guten Gelingen der Einschulungsfeier beigetragen haben!
Der erste Schultag für die Klassen 2 bis 4
Der erste Schultag für für die Klassen 2 bis 4 unserer Grundschule begann mit einem Gottesdienst in der Kleinengliser Kirche, den wieder Pfarrerin Seebaß gestaltete.
Schuljahr 2024/25
Schuljahresbaschluss am 4.7.2025
Am letzten Schultag vor den Sommerferien verabschiedete Frau Schiller in der Turnhalle die beiden vierten Schuljahre. Alle Klassen und auch viele Eltern waren gekommen, um diesen besonderen Moment mit den unterschiedlichsten Darbietungen der Schülerinnen und Schüler zu feiern. Danach trafen sich noch einmal alle zu einer Überraschung auf dem Schulhof, wo -symbolisch für den neuen Lebensabschnitt- bunte Luftballons in den Himmel stiegen.
Danach ging es in die Klassenräume zur Ausgabe der Zeugnisse und zum Unterrichtsende wurden die Mädchen und Jungen der Klassen 4a und 4b endgültig durch einen „Regenbogentunnel“ aus bunten Tüchern in die Sommerferien entlassen.
Siegerehrung am 2.7.2025
Zunächst wurden von Schulleiterin Frau Schiller und Sportlehrer Herrn Schäfer die Besten in den verschiedenen Disziplinen (Ausdauerlauf, Sprint, Weitwurf, Weitsprung) geehrt.
Anschließend konnten die zahlreichen Ehrenurkunden verteilt werden. Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler erhielten viel Applaus.
Herzlichen Glückwunsch!
Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz „Exer“ in Fritzlar am 25.6.2025
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Brandschutztag für die beiden vierten Klassen am 23.6.2025
Der Brandschutztag startete mit einer Räumungsübung für alle Klassen. Anschließend erfuhren die Kinder der vierten Klassen in Kleingruppen viel über die Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr sowie über Brandschutz im Allgemeinen.
Gemeinsame Wanderung der beiden ersten Klassen mit den Vorschulkindern am 16.6.2025
Unsere Schule beim Dorfjubiläum am 15. Juni 2025
Am 15. Juni 2025 endete die Kleinengliser Feier zum 1250. Geburtstag mit einer großen Feststraße, an der auch unsere Schule beteiligt war.
Im Vorfeld hatten sich alle Klassen mit dem Thema „Schule früher“ beschäftigt. In diesem Zusammenhang bereiteten die Kinder zum Verkauf Murmelspiele und Gummitwist vor. Sie nähten auch mit der Hand kleine Filzherzen und bastelten Wollpüppchen. Am Sonntagmorgen trafen sich einige Eltern und Lehrkräfte, um belegte Brote zu machen: So wie früher wurden sie in Butterbrotpapier verpackt. Dazu gab es frische Schoko-Schulmilch in Pfandflaschen, für die die Schülerinnen und Schüler Banderolen gestaltet hatten. In einem liebevoll gestalteten Verkaufshäuschen boten Eltern, Kinder und Lehrkräfte alles zum Verkauf an.
Viele Kinder waren zudem gekommen, um auf der Bühne am Günter-Foß-Platz Musikalisches von früher und heute zu präsentieren, das Frau Witt in Zusammenarbeit mit dem Kollegium mit ihnen einstudiert hatte. Den Anfang machten die Klassen 3a und 3b, die das traditionelle Volkslied aus dem 19. Jahrhundert „Ich bin ein Musikante“ darboten. Die Klassen 2a und 2b zogen zunächst zu einer Farandole, einer Art Kettentanz aus dem 14. Jahrhundert, auf die Bühne. Danach zeigten sie den Kaffeemühlentanz zur Italienischen Polka von Rachmaninoff. Die Klassen 4a und 4b zeigten zuerst einen mittelalterlichen Tanz (Schiarazula) mit Trommeln und Boomwhackern (bunte gestimmte Kunststoffröhren) und den Abschluss bildete ein moderner Poptanz (Brave). Die Mädchen und Jungen erhielten viel Applaus und zur Zugabe wurde das Publikum zum Mittanzen aufgefordert.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Helferinnen sowie Helfer für ihren Einsatz beim Dorfjubiläum.
Stadtführung in Fritzlar
Als Abschluss einer Unterrichtseinheit zum Thema Mittelalter unternahmen die Klassen 4a und 4b am 4. Juni eine Stadtführung durch das mittelalterliche Fritzlar. Vom Treffpunkt am Rosenturm beim Busbahnhof ging es zunächst zum Grauen Turm, einem der größten erhaltenen Mauertürme Deutschlands. In den vier Etagen des Turms vertieften die Kinder ihr Wissen über die Geschichte von Fritzlar und die Bedeutung der Stadt im Mittelalter.
Danach ging es am Dom vorbei zum Marktplatz, wo es noch viel zu entdecken gab. Frau David und Herr Förster von der Stadtführergilde Fritzlar e.V. machten die Tour durch Fritzlar zu einem lebendigen Erlebnis, das den Mädchen und Jungen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Siegerehrung Löwenlauf
Am 9. Mai übergaben Schulleiterin Frau Schiller und Konrektorin Frau Klippert der großen Gruppe von 45 Kindern unserer Schule mit herzlichen Glückwünschen ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Bad Zwestener Löwenlauf.
Besonders geehrt wurden die Schulsieger des Wettbewerbs.
Die schnellsten Läuferinnen und Läufer der Klassenstufen 1/2 waren (von links)
Lina (2a, Platz 3 der Mädchen), Fenja (2a, Platz 2 der Mädchen ), Emilie (2a, Platz 1 der Mädchen), Bero (2a, Platz 3 der Jungen), Jan (2b, Platz 2 der Jungen ) und Konrad (2a, Platz 1 der Jungen ).
Aus der Klassenstufe 3/4 waren am schnellsten (von links)
Louis (4b, Platz 1 der Jungen ), Emilia (4a, Platz 3 der Mädchen ), Elisabeth (4a, Platz 2 der Mädchen), Kaisa (3a, Platz 1 der Mädchen), Asim (3a, Platz 2 der Jungen ) und Clemens (3a, Platz 3 der Jungen ).
Sporttag am 5. Mai 2025
In unserer Schule fand am 5. Mai wieder ein Sporttag statt. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Frau Schiller und einem Warm-up mit Sportlehrer Herrn Metzler für alle Kinder starteten die Mädchen und Jungen der Klassen 3 und 4 mit einem Völkerballturnier in der Sporthalle.
Für die Jahrgangsstufen 1 und 2 waren dem Schulhof verschiedene Spielstationen aufgebaut (Sackhüpfen, Teebeutelweitwurf, Büchsenwerfen, Rückwärtslaufen, Medizinballstaffel, Balancierstaffel, Tennisballweitwurf). Wichtig dabei war, dass beim Sporttag nicht jeder für sich selbst kämpft, sondern dass die Gemeinschaft gestärkt wird. So werden bei einer Mannschaftssportart wie Völkerball Teamgeist und Kooperation gefördert.
An den Spielstationen für die Klassen 1 und 2 ging es darum, Punkte für die ganze Klasse zu sammeln: Weiten, Zeiten usw. aller Kinder wurden addiert und der ganzen Lerngruppe gutgeschrieben. Eine Siegerehrung fand am 9. Mai auf dem Schulhof statt.
Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft! Ohne Ihre Mithilfe könnte ein solcher Tag nicht durchgeführt werden.
Teilnahme am Bad Zwestener Löwenlauf
Fast 50 Kinder unserer Schule haben am 4.5.2025 am Löwenlauf über eine Distanz von 2 Kilometern teilgenommen und alle erreichten erfolgreich das
Sehr erfreulich war, dass zwei unserer Schülerinnen am Ende auf dem Siegertreppchen standen: Kaisa (Klasse 3a) belegte den zweiten und Elisabeth (Klassse 4a) den dritten Platz in ihrer Jahrgangsstufe.
Mathematikwettbewerb
In diesem Jahr machten wieder viele Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufen unserer Schule beim Känguru der Mathematik mit. Das ist ein mathematischer Wettbewerb, an dem rund 6 Millionen Schülerinnen und Schüler in über 100 Ländern teilnehmen, und der die Lust auf Mathematik an den Schulen unterstützen soll. Er wird zentral durch den allgemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. an der Humboldt-Universität in Berlin vorbereitet und ausgewertet. Alle Teilnehmer erhielten neben einer Urkunde eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien sowie ein kleines Knobelspiel. Für die Besten der Schule gab es zusätzliche Preise wie Bücher, Spiele und ein T-Shirt. Eine Preisverleihung fand am 2.5. auf dem Schulhof statt.
Schulleiterin Frau Schiller und Konrektorin Frau Klippert gratulierten unseren Schulsiegern (von rechts): Emil (3b), Loreley (4a), Amelie (4b), Finja (4b),und Jonathan (4a).
Und hier alle Teilnehmenden:
Bücherflohmarkt
Am 23. April 2025, dem Welttag des Buches, fand an unserer Schule wieder ein Bücherflohmarkt statt. Wegen des unbeständigen Wetters richteten die Kinder in den Klassenräumen liebevoll Büchertische ein, an denen eine Vielzahl von Büchern zum Verkauf angeboten wurde. Sie freuten sich, ihre Schätze anzubieten und gleichzeitig neuen Lesestoff zu entdecken. In einer lebendigen Atmosphäre bot der Bücherflohmarkt die Möglichkeit, Bücher zu verkaufen, zu kaufen oder zu tauschen und förderte sicherlich bei vielen die Leselust. Erfreulich war auch die rege Teilnahme von Eltern und Angehörigen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf das nächste Jahr und hoffen, dass der Flohmarkt dann wieder draußen bei Sonnenschein stattfinden kann.
Besuch des Musicals Die Hochzeit von Kana am 4. 3.
Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchten alle Klassen die Kleinengliser Kirche, wo das Musical „Die Hochzeit von Kana“ vom Kinderchor unter der Leitung von Marlis Witt und Pfarrerin Vera Seebaß aufgeführt wurde. Die Geschichte aus der Bibel, die mit Musik und Bewegungsliedern begleitet wurde, haben die Mädchen und Jungen des Kinderchors lebendig und stimmungsvoll dargeboten. Kinder und Kollegium unserer Schule hatten viel Spaß beim Zuschauen und spendeten einen langanhaltenden Applaus.
Herzlichen Dank für die Einladung und die tolle Vorführung!
Kreisentscheid des Grundschulwettbewerbs Schwimmen
Im Jahrgang 3 und 4 kann seit Beginn dieses Schuljahres im Treysaer Europabad wieder regelmäßig Schwimmunterricht stattfinden. Daher konnten Schulsportleiter Herr Schäfer und eine kleine Mannschaft am 26. März am Kreisentscheid des Grundschulwettbewerbs Schwimmen teilnehmen. Für die Kinder war die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb eine tolle Erfahrung und sie belegten den 7. Platz.
„Känguruwettbewerb“ der Mathematik
Am 20. März nahmen 20 Kinder aus den Jahrgangsstufen 3 und 4 am weltweiten Mathematikwettbewerb teil. An diesem Wettbewerb, der die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und fördern soll, nahmen in Deutschland zuletzt an die 800.000 Kinder teil. Die Auswertung erfolgt zentral in Berlin und die Siegerehrung wird im Mai in unserer Schule stattfinden. Jedes teilnehmende Kind wird eine Urkunde und ein kleines Geschenk erhalten. Mit Sachpreisen werden zudem die deutschlandweit besten fünf Prozent der Teilnehmenden ausgezeichnet.
Karnevalsfeier am 3. März 2025
Am Rosenmotag fand in unserer Schule wieder eine Karnevalsfeier statt. Alle Kinder feierten an diesem Tag zunächst mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in den Klassenräumen. Die Räume waren bunt geschmückt und es wurde gemeinsam gefrühstückt, gesungen, gespielt und getanzt. Fast alle waren verkleidet und stellten ihre Kostüme vor. Nach der großen Pause ging das Festprogramm in der Turnhalle weiter: Die Fritzlarer Stadtnarren Blau-Weiß waren in funkelnden Kostümen mit über 59 Tänzerinnen und zwei Tänzern zu Besuch. Es startete das Einzel-Mariechen Nele, das mit seinem Tanz und vielen akrobatischen Figuren das Publikum zum Staunen brachte. Im Anschluss daran zeigte die Glitzergarde (3-7 Jahre alte Kinder) ihren Stinktiertanz. Danach präsentierte die Jugendgarde einen Marschtanz und der Schlussauftritt war ein Jugend-Showtanz. Für die tollen Vorführungen und die eingebaute Mitmachaktion für unsere Schülerinnen und Schüler erhielten die Fritzlarer Stadtnarren sehr viel Applaus. Als Dankeschön überreichten Schulleiterin Frau Schiller und Konrektorin Frau Klippert eine Spende und bekamen im Gegenzug einen Orden verliehen. Es war ein toller Vormittag.
Materialien vom Förderverein Jugendfußball
Am 12. Februar 2025 besuchte der Vorstand des Fördervereins Jugendfußball Schwalm-Eder, Herr Hans Amrhein, die Grundschule Kleinenglis. Zur Freude der Kinder übergab er dem Sportlehrer Herrn Schäfer und der Schulleitung Frau Schiller und Frau Klippert Sportmaterialien wie Fußbälle, kleine Fußballtore und Leibchen. Wir bedanken uns herzlich für Herrn Amrheins Besuch und die tollen Materialien.
Besuch von Frau Degelow aus der Igelstation Kassel
Am 29. Januar hatten die Klassen 2a und 2b Besuch. Nach Abschluss der Igel-Unterrichtseinheit kam Frau Degelow von der Igelstation Kassel, um den Kindern Fragen zu beantworten und von der Pflege „ihrer“ Igel zu berichten. Ein lebendes Exemplar hatte sie diesmal leider nicht dabei, denn gesunde Igel machen gerade Winterschlaf und kranke Tiere sollten keinem unnötigen Stress ausgesetzt werden. Neben den Antworten auf Fragen der Mädchen und Jungen gab Frau Degelow wertvolle Tipps, wie sie den vom Aussterben bedrohten Tieren helfen können: Wasserschälchen aufstellen (auf keinen Fall Milch), Durchschlupfmöglichkeiten in Zäunen schaffen, auf Rasenroboter verzichten oder sie auf Tagbetrieb umstellen, Vorsicht beim Mähen mit Rasentrimmern unter Hecken o.ä. walten lassen, Teiche und Pools igelsicher gestalten, Gärten nicht zu sehr „aufräumen“, um Lebensraum für Igel zu schaffen u.v.m. Sie wies auch darauf hin, dass Igel oft unter Holzstapeln ihr Quartier haben. Besonders im Hinblick auf die nun wieder bevorstehenden Osterfeuer bat sie, die Holzstapel vor dem Anzünden unbedingt umzuschichten, um evtl. darunter lebenden Igeln und anderen Tieren das Leben zu retten. Auch ihren Kontakt gab sie weiter, damit sich die Kinder bei ihr melden können, falls sie einen verletzten oder kranken Igel finden. Herzlichen Dank, Frau Degelow, für den lehrreichen und interessanten Besuch!
Weihnachtsgottesdienst in der Kleinengliser Kirche am 17. Dezember 2024
Gefiederter Besuch in der Schule
Die Kinder unserer Schule durften am 3. Dezember den Falkner Michael Schanze kennenlernen. Bei der Hessentagsausstellung Der Natur auf der Spur in Fritzlar hatte die Klasse 4b den Besuch von Herrn Schanze und seinen Greifvögeln gewonnen. Er brachte den Uhu Gustav, die Rotmilandame Lucia und den Wanderfalken McLord mit in die Schule.
Auch alle anderen Klassen bekamen die Möglichkeit Herrn Schanze und seine Tiere zu besuchen. Die Kinder lernten viel über den Lebensraum und die Eigenschaften der Vögel und durften sogar den Uhu streicheln. Zudem hatten sie sehr viel Spaß bei dem nicht alltäglichen Erlebnis.
Herzlichen Dank, Herr Schanze, für die tolle Vorführung!
Auf dem Kleinengliser Weihnachtsmarkt
Viel Applaus erhielten die Kinder unserer Schule und der Kita Schwalmzwerge, die sich zum gemeinsamen Singen auf dem Dorfplatz in Kleinenglis versammelt hatten. Viele Jungen und Mädchen waren in Nikolausmützen gekommen und läuteten mit ihren mitgebrachten Glöckchen und den vorher eingeübten Weihnachtsliedern am 30. November beim Kleinengliser Weihnachtsmarkt die Adventszeit ein.
Vorlesetag in unserer Schule
Am 15. November war wieder der Bundesweite Vorlesetag. Diesen Aktionstag (eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung) gibt es seit mittlerweile zwanzig Jahren. Der Tag setzt jedes Jahr ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens -auch für Schulkinder und Erwachsene. Vorlesen fördert eine Vielzahl an grundlegenden Fähigkeiten. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben einen größeren Wortschatz, lernen leichter das Lesen und Schreiben, sind einfühlsamer und haben in vielen Fächern bessere Schulnoten. Studien zeigen, dass sogar schon die Allerkleinsten im Säuglings- und Kleinkindalter vom Vorlesen nachhaltig profitieren.
Vorgelesen haben Lehrkräfte, unsere Schulsekretärin und unsere Lesehelferin Frau Funke in kleinen gemischten Gruppen (Klassen 1/2 sowie Klassen 3/4). Die Kinder durften sich im Vorfeld ihre Vorlesebücher auswählen. Mit Kinderbuchklassikern, wie „Das kleine Gespenst“, „Wo die wilden Kerle wohnen“ , „Die drei Fragezeichen“ wie auch mit spannender Lektüre von „Harry Potter“ sowie einigen Neuerscheinungen genossen die Kinder die Vorlesezeit im kleinen Kreis und in gemütlicher Leseatmosphäre sehr. Zu vielen Büchern konnten noch kleine Mal- und Bastelarbeiten angefertigt werden. Nach gut zwei Vorlesestunden kamen die Kinder erfreut wieder in den Klassenverband zurück, berichteten von den vorgelesenen Büchern und zeigten stolz ihre gemalten und gebastelten Werke.
Hier die Gruppe aus den Klassen drei und vier bei Frau Ballis Vortrag von Die unlangweilgste Schule der Welt: Auf Klassenfahrt.
Gottesdienst zum Reformationstag
Am 31. Oktober feierten die evangelischen Christen den Reformationstag.
An diesem Tag im Jahr 1517 hat Martin Luther seine Thesen verkündet, die zu einer Umgestaltung der Kirche führten und den Beginn der evangelischen Kirche bedeuten.
Für die dritten und vierten Schuljahre fand aus diesem Anlass in der Kleinengliser Kirche wieder ein Gottesdienst statt. Frau Seebaß erzählte aus dem Leben Martin Luthers und stellte den Kindern die Lutherrose vor.
Luther hatte dieses Zeichen aus seinem Familienwappen entwickelt und verwendete es als Siegel für seine Briefe.
Herzlichen Dank, Frau Seebaß, für den lebendigen und anschaulichen Gottesdienst!
Skipping Hearts
Die Mädchen und Jungen der beiden vierten Klassen nahmen am 1. Oktober an einem Seilspringprojekt teil: Eine Trainerin der Deutschen Herzstiftung führte das Präventionsprojekt “Skipping Hearts – Seilspringen an Schulen” in Form eines zweistündigen Basiskurses durch. Sie vermittelte zahlreiche Sprungvariationen und die Kinder lernten sich allein, zu zweit oder in Gruppen mit dem Seil zu bewegen. Diese sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Nach dem Basiskurs kamen einige Eltern und die Kinder und Lehrkräfte der Klassen 1 bis 3, um sich anzusehen und selbst auszuprobieren, was die Viertklässler gelernt hatten.
Urkunden für die beiden Laufteams
Übergabe der Urkunden an die Minimarathonis und an die Kinder, die das Laufabzeichen absolviert hatten. Herzlichen Glückwunsch!
DLV-Laufabzeichen
Am 25.9.24 startete auf unserem Schulhof ein Laufteam bestehend aus 16 Kindern, um das DLV-Laufabzeichen zu erlangen.
Die Mädchen und Jungen hatten bereits seit dem Frühjahr mit Herrn Mutz für die Teilnahme am Minimarathon trainiert und waren bestens vorbereitet, bekamen jedoch in diesem Jahr in Kassel keine Starterlaubnis. Weil die Enttäuschung groß war, organisierten Schulleitung und Sportlehrkräfte einen alternativen Wettbewerb: Um das Laufabzeichen des DLV zu erlangen, mussten die Läuferinnen und Läufer für das grüne Abzeichen 15 Minuten sowie für das rote Abzeichen 30 Minuten laufen. Entscheidend war nicht das Lauftempo, sondern das durchgehende Laufen ohne Gehpausen. Die Laufstrecke führte über das Schulgelände, wo Streckenposten die Einhaltung der Regeln überwachten. Alle anderen Klassen waren auf dem Schulhof versammelt, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler anzufeuern.
Als es zu regnen begann, wurde kurzerhand der Lauf in der Turnhalle fortgesetzt, wo schließlich alle 16 gestarteten Kinder unter großem Applaus nach 30 Minuten stolz ihr Ziel und damit das rote Laufabzeichen erreichten. Eine Siegerehrung mit Übergabe der Urkunden und Abzeichen findet demnächst statt.
Schulfest am 20.9.2024
Bei bestem Wetter fand bei uns am 20.9.24 nach vorangegangener Projektwoche ein Schulfest statt.
Schulleiterin Frau Schiller eröffnete das Fest mit der Begrüßung der Schulgemeinde und zahlreicher Gäste, die sich mit unserer Schule verbunden fühlen, und gab einen Überblick über das Festprogramm.
Dem Betreuungsteam, auf das durch den Eintritt in den Pakt für den Ganztag etliche Änderungen zugekommen sind, wurde ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Zudem wurden ausscheidende Eltern aus dem Fördervereinsvorstand (Frau Weinhausen, Herr Becker, Herr Kaul) verabschiedet.
Bevor Frau Schiller und Schulelternbeiratsvorsitzende Frau Weinhausen die Anwesenden zur Besichtigung der Projektergebnisse in den Klassenräumen und zum Genießen der von der Elternschaft bereitgestellten Leckereien einluden, wurden die Urkunden des DFB-Paule-Schnupper-Abzeichens sowie des DFB-Fußball-Abzeichens verliehen. Diese haben sich die Schülerinnen und Schüler der DFB-Projektgruppe bei Frau Geller und Lennart Klinge erarbeitet, nachdem sie ihre technischen Fertigkeiten im Fußball unter Beweis gestellt hatten.
Nun konnten das von der Elternschaft bereitgestellte Buffet und die Grillwürstchen genossen sowie in den Klassenräumen die Projektergebnisse besichtigt werden.
Die beiden ersten Klassen, die ja gerade erst eingeschult worden waren, sind im Klassenverband geblieben und beschäftigten sich in einem Projekt zum sozialen Miteinander mit den Büchern vom kleinen WIR.
Die Klassen 2 bis 4 hatten sich in die folgenden Projektgruppen eingewählt und präsentierten ihre Ergebnisse:
-DFB-Abzeichen bei Frau Geller und Lennart Klinge (siehe oben)
-Kleine Sportspiele bei Herrn Schäfer und Frau Wessel
-Kunstprojekt Hundertwasser bei Frau Balli
-Projekt Hörspiele mit Vertonung eines Bilderbuches bei Frau Klippert
-Projekt Puppenbau bei Frau Werner mit Präsentation der gebauten Puppen sowie eines kleinen Filmes
– Projekt Haustiere bei Frau Michel Friedrich
-Projekt Kochen und Backen bei Frau Schiller
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer bei den Projekten, bei der Kleinengliser Feuerwehr, die uns ihre Bierzeltgarnituren zur Verfügung stellte, bei der Elternschaft sowie beim Schulelternbeirat für die Organisation und Bereitstellung von Speis‘ und Trank, beim Schulhausverwalter Herrn Simanowitsch, beim Betreuungsteam fürs kunstvolle Kinderschminken … und nicht zuletzt bei den Kindern, die in einer abwechslungsreichen Projektwoche ihr sportliches Können zeigen, viel über Haustiere lernen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten.
Danke auch für die Spendenbereitschaft beim süßen und herzhaften Buffet sowie beim Getränke- und Würstchenverkauf. Ein großer Betrag wurde eingenommen und soll für die Anschaffung eines Klassenzimmers im Freien verwendet werden.
Minimarathon 2024
Am 14. September startete wieder ein Laufteam unserer Schule beim Kasseler Minimarathon.
Trainer Werner Mutz hatte die Läuferinnen und Läufer seit dem Frühjahr intensiv im Rahmen des Sportunterrichts und samstags auf den Lauf vorbereitet. Unterstützt wurde er hierbei wie in jedem Jahr von seiner Frau sowie von Kolleginnen der Grundschule.
Alle Kinder kamen mit gutem Erfolg nach 4,219 Kilometern im Kasseler Auestadion ins Ziel und erhielten eine Medaille.
Anders als in den vorangegangenen Jahren durfte eine recht große Gruppe von Kindern aus der zweiten Jahrgangsstufe, die auch sehr erfolgreich am Training teilgenommen hatte, leider nicht starten: Zugelassen waren dieses Jahr nur Läuferinnen und Läufer aus dem Jahrgang 2015 und älter.
Herzlichen Dank, Herr und Frau Mutz, für Ihre Zeit, Geduld und Ihre Tipps bei der Vorbereitung und Durchführung des Minimarathons! Es war für alle ein tolles Erlebnis!
Jugendverkehrsschule vom 9. bis 13.9.2024
In der Woche vom 9. bis 13. September 2024 war die Jugendverkehrsschule der Landesverkehrswacht Hessen in unserer Schule im Einsatz. Für die vierten Klassen fand wieder die Radfahrausbildung statt. Mit Hilfe von Herrn Tils übten die Schülerinnen und Schüler das Fahrradfahren in Theorie und Praxis: Die im Sachunterricht im Vorfeld erarbeiteten Grundlagen konnten nun vertieft werden und es folgte eine schriftliche Abschlussprüfung.
Auf dem Schulhof war ein Fahrradparcours aufgebaut, wo die Kinder mit Hilfe von Verkehrsschildern, simulierten Engstellen usw. das Fahren und Abbiegen üben konnten. Eine abschließende Überprüfung in Form einer fahrpraktischen Übung, die die Kinder der Klassen 4a und 4b meisterten, fand im Straßenverkehr in Kleinenglis statt. Zwar erhielten alle eine Art Fahrradführerschein, jedoch bedeutet dies nicht, dass die Kinder nun jeder Herausforderung im Straßenverkehr gewachsen sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch nach der schulischen Radfahrausbildung im privaten Umfeld weiterhin der Umgang mit dem Fahrrad geübt wird. Gemeinsame Radtouren eignen sich dafür besonders.
Vielen Dank Herrn Tils für seinen Einsatz. Und den Viertklässlern herzlichen Glückwunsch und eine gute und sichere Fahrt!
Einschulung am 27.8.2024
Der erste Schultag für 33 Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule begann mit einem Gottesdienst in der Kleinengliser Kirche, den wieder Pfarrerin Seebaß gestaltete.
Anschließend trafen sich die Einschulungskinder, ihre Angehörigen und alle Klassen unserer Schule mit ihren Lehrkräften auf dem Schulhof.
Schulleiterin Frau Schiller begrüßte zunächst alle Anwesenden und gab wichtige Informationen zum Schulanfang. Dann folgten von allen Klassen Präsentationen, die die Kinder für die Einschulungsfeier eingeübt hatten. Mit einem Lied über die Schule hießen die Klassen 2a, 2b und 4a die Schulanfänger willkommen.
Die Klassen 3a und 3b boten den Katzentatzentanz dar, für den tolle Kostüme genäht und gebastelt worden waren.
Die Klasse 4b präsentierte einen weiteren Tanz und daran schloss sich eine kunstvolle Springseildarbietung von drei Schülerinnen an.
Nun wurden die Mädchen und Jungen der Klassen 1a und 1b ihren Klassenlehrerinnen Frau Franz und Frau Petrol-Ostheim zugeteilt und durch ein Spalier aus bunten Tüchern in ihre Klassenräume geführt.
Bis die Schulkinder nach ihren ersten Unterrichtsstunden wieder auf den Schulhof kamen, wurden die Angehörigen in der Mensa bewirtet: Eltern der Klassen 2a und 2b hatten ein leckeres Buffet vorbereitet.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und an alle, die zu dem guten Gelingen der Einschulungsfeier beigetragen haben!