Lage der Schule
Die Grundschule liegt im Borkener Ortsteil Kleinenglis, Teichstraße 16, auf einem Hanggrundstück am Rand eines ruhigen Wohngebietes. Schräg gegenüber befindet sich ein öffentlicher Spielplatz. An zwei Seiten grenzen Felder an das Schulgebäude.
Schulverbund Orte
Die Grundschule Kleinenglis ist die einzige Schule in Kleinenglis, einem Stadtteil der Stadt Borken (ca. 13.000 Einwohner).
Weitere allgemeinbildende Schulen, eine Grundschule, eine Gesamtschule sowie eine Förderschule (Lernen) befinden sich in der Kernstadt.
Schulpersonal
Das Kollegium der Grundschule Kleinenglis besteht zurzeit aus acht Lehrkräften, inklusive Schulleiterin und Konrektorin. Die sieben Klassen werden entsprechend von sieben Klassenlehrerinnen geleitet. Die Rektorin, die Lehrerin im Vorbereitungsdienst und ebenso der abgeordnete Kollege unterrichten als Fachlehrkräfte in mehreren Klassen.
Zusätzlich steht der Schule eine Lehrkraft des Beratungs- und Förderzentrums (BFZ) zur Verfügung, die die Lehrkräfte und Eltern bei aufkommenden Lernschwierigkeiten berät sowie Förderunterricht erteilt.
Eine junge Frau absolviert zur Zeit ein Freiwilliges Soziales Jahr an unserer Schule. In zwei Klassen wird jeweils ein Kind von einer Schulassistentin unterstützt.
Darüber hinaus greift die Schule bei Unterrichtsausfall, der intern nicht abgedeckt werden kann, auf Vertretungskräfte (Lehramtsstudierende) zurück.
Zum Schulpersonal gehören außerdem zwei Sekretärinnen, die jeweils montags, mittwochs und freitags das Sekretariat besetzen und ein Hausmeister (an vier Tagen in der Woche anwesend, außer mittwochs).
Auf freiwilliger Basis stellt sich eine pensionierte Erzieherin stundenweise an zwei Tagen in der Woche (Montag und Mittwoch) zur Verfügung, um mit Kindern zu lesen.
Schülerschaft
Zurzeit besuchen 128 Schülerinnen und Schüler aus den Borkener Ortsteilen Kleinenglis, Großenenglis, Kerstenhausen und Arnsbach unsere Schule. Drei Jahrgangsstufen sind zweizügig, das vierte Schuljahr ist einzügig. Die Klassengrößen variieren zwischen 13 und 23 Kindern. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus insgesamt ca. 10 Nationen. Für Kinder, die aufgrund ihres Migrationshintergrundes eine zusätzliche sprachliche Förderung benötigen, werden Daz-Stunden (Deutsch als Zweitsprache) sowie ein Intensivkurs angeboten. Weitere Kinder, die den örtlichen Kindergarten besuchen, erhalten im Rahmen eines Vorlaufkurses zweimal wöchentlich eine Sprachförderung durch unsere Lehrkräfte.
Räumlichkeiten
Die Schule besteht aus zwei Schulgebäuden und einer Turnhalle. Im oberen Schulgebäude befinden sich sechs Klassenräume sowie ein Mehrzweckraum, Schülertoiletten und der Verwaltungstrakt mit Sekretariat und einem Lehrerzimmer. Der Keller wird als Abstellraum genutzt. Das untere Gebäude ist weitgehend der Betreuung vorbehalten. Es besteht aus vier großen Räumen und zwei kleineren Nebenräumen: die Mensa (und ein abgetrennter Nebenraum für die Essensausgabe, Spülmaschine usw.), zwei große Bastel- und Kreativräume (mit Werkbank, Nähmaschinen, Lego- und Playmobilecke, Kicker, Billard usw.) und ein Nebenraum als Büro. Seit dem Schuljahr 2024/25 wird einer der Räume wieder als Klassenraum genutzt. Die Turnhalle umfasst einen großen Hallenteil mit einem Nebenraum für Sportgeräte und eine Bühne. Sie wird am Nachmittag, abends und am Wochenende auch von der Betreuung und den örtlichen Vereinen genutzt.
Weitere Unterrichtsorte
Neben den Klassenräumen und der Turnhalle bietet das große naturnahe Schulgelände zahlreiche Spielmöglichkeiten, die aber auch als Unterrichtsorte genutzt werden können: Das Gelände umfasst zwei durch eine Treppe verbundene Schulhöfe mit verschiedenen Spiel- und Lernmöglichkeiten (Basketballkörbe, aufgemalte verschiedene Hüpfkästchen, Markierungen auf dem unteren Schulhof, die für die Verkehrserziehung genutzt werden können), einen Spielplatz auf dem unteren Schulhof, ein „Spielhäuschen“ als Ausleihe von Pausenspielgeräten und eine große Fußballwiese. Unterhalb der Fußballwiese befindet sich eine Ansammlung von im Jahr 2011 angepflanzten verschiedenen Apfelbäumen. Ein weiterer großer Grundstücksteil mit zahlreichen Baum- und Buschbeständen sowie einer Blühwiese und einem insektenfreundlichen Blumenbeet steht als Lernort zur Verfügung. Auch die zwischen den Schulhöfen installierten Bankreihen sowie die Bänke im Bereich des oberen Schulhofs können als Versammlungs- und Unterrichtsort genutzt werden. Die umliegenden Felder können -je nach Anpflanzung- in den Unterricht einbezogen werden und der befestigte Feldweg eignet sich gut für die verschiedensten Trainingseinheiten sowie für Unterrichtsgänge.
Ausstattung mit technischen Lehrmitteln
Zurzeit sind vier Klassenräume mit Smartboards ausgerüstet, der Einbau weiterer digitaler Tafeln ist geplant. Des Weiteren stehen den Schülerinnen und Schülern folgende technische Lehrmittel zur Verfügung: 9 Lenovo-Two-In-One Laptops im Transportkoffer mit Lademodul, weitere fünf HP-Laptops, 10 Samsung Galaxy Tablets zum Verleihen an die Schüler*innen und für den Einsatz im Unterricht, ein mobiler Beamer, 4 Overheadprojektoren, sechs CD-Spieler mit USB-Anschluss, ein große mobile PA-Anlage, eine Bluetooth-Box.
Gliederung des Schulvormittags mit Unterrichtszeiten
Der Unterricht beginnt für alle Kinder um 8 Uhr und endet je nach Jahrgangsstufe und Stundenplan entweder um 11:30 Uhr, 12:30 Uhr oder 13:15 Uhr. Die Unterrichtsstunden finden in einem 45-Minuten-Rhythmus statt, wobei möglichst Blöcke mit jeweils einer Doppelstunde angeboten werden sollen. Alle Lehrkräfte unterrichten in mehr als einer Klasse, was immer wieder einen Raum- bzw. Klassenwechsel zur Folge hat. Kommt es zu keinem Wechsel der Lehrkräfte nach 45 Minuten, werden Pausen- und Bewegungszeiten sowie Unterrichtsstunden individuell gestaltet. Regulär ist jedoch eine Frühstückspause von 9.30 Uhr – 9.40 Uhr im Klassenraum festgelegt.
1. Stunde | 8.00 Uhr – 8.45 Uhr |
2. Stunde | 8.45 Uhr – 9.30 Uhr |
-Frühstückspause- | 9.30 Uhr – 9.40 Uhr |
-1. große Pause- | 9.40 Uhr – 10.00 Uhr |
3. Stunde | 10.00 Uhr – 10.45 Uhr |
4. Stunde | 10.45 Uhr – 11.30 Uhr |
-2. große Pause- | 11.30 Uhr – 11.45 Uhr |
5. Stunde | 11.45 Uhr – 12.30 Uhr |
6. Stunde | 12.30 Uhr – 13.15 Uhr |
7. Stunde | 13.45 Uhr – 13.30 Uhr |
Anfahrt Bus : – zur 1. Unterrichtsstunde, Ankunft: 7:35 Uhr
Abfahrt Bus: – zum Ende der 4., 5. und 6. Unterrichtsstunde, Abfahrt jeweils 5 Minuten nach Unterrichtsschluss sowie am Ende der Betreuungszeit.
Betreuungsangebot
Im Schuljahr 2024/2025 wechselte unsere Schule in den Pakt für den Ganztag, wobei die Trägerschaft vom Förderverein auf den Schwalm-Eder-Kreis überging. Die Betreuungszeiten umfassen die Zeit von 7:30 bis 8 Uhr sowie nach Unterrichtsschluss bis 17 Uhr an fünf Tagen in der Woche. Auch eine Ferienbetreuung im Umfang von 9 Wochen wird angeboten. Alle Betreuungsangebote sind kostenpflichtig.
DerSchwalm-Eder-Kreis beschäftigt dafür fünf Betreuungskräfte. Dazu kommt die Unterstützung durch die FSJlerin. Die Betreuungsräume gliedern sich in die Bereiche Spielen, Nähen, Basteln und Malen. Hier stehen den Kindern eine Vielzahl an kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung wie z.B. Handwerken, Basteln, Nähen, Bauen, Spielen, zwischen denen sie frei wählen können und dabei vom Personal angeleitet werden. Des weiteren können die Kinder eine Betreuungszeit in der Turnhalle nutzen. Nach dem Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler der Betreuung entweder ein warmes Mittagessen (Anbieter: Starthilfe Wabern) oder sie können ihr eigenes Essen in der Mensa zu sich nehmen. Danach können sie an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen oder sich in den Betreuungsräumen aufhalten. Die Hausaufgabenbetreuung wird von Lehr- und Betreuungskräften durchgeführt. Nach der Hausaufgabenbetreuung stehen den Schülerinnen und Schülern wieder die Angebote der Betreuung bzw. das Spielen auf dem Hof mit Spielgeräten und Fahrzeugen zur Verfügung.
Elternschaft
Die Partizipation der Elternschaft ist in den Klassenelternbeiräten, im Schulelternbeirat sowie in der Schulkonferenz und der Teilnahme an Gesamtkonferenzen organisiert. Die Klassenlehrerinnen stehen bei der Organisation von Elternabenden, Klassenfesten oder -fahrten sowie bei auftretenden Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten regelmäßig im engen Austausch mit den Elternbeiräten und Eltern. Im Rahmen der Beteiligung an Klassenprojekten und schulischen Veranstaltungen erhalten Eltern einen Einblick in das Schulleben ihrer Kinder. Dadurch wird die Transparenz schulischer Arbeit erhöht und die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule gefördert.
Darüber hinaus stehen allen Eltern über regelmäßige Elternbriefe bzw. die Homepage der Schule alle relevanten Informationen zum Ganztagsbetrieb zur Verfügung.
Größere, im Jahreslauf fest verankerte schulische Veranstaltungen wie die Einschulungsfeier, die Abschiedsfeiern, der Weihnachtsfeiern oder das Schulfest bieten Eltern einzelner Jahrgänge bzw. der gesamten Elternschaft die Möglichkeit, Einblick in die gelebte Schulkultur zu erhalten und informell Feedback zu geben.
1.11. Förderverein
Der Förderverein Grundschule Kleinenglis e. V. wurde im Jahre 2008 mit dem Ziel gegründet, neben der Schaffung eines sinnvollen Betreuungsangebotes für Grundschulkinder die Grundschule auch in der Erfüllung ihres Lehrauftrags (materiell) zu unterstützen. Derzeit umfasst er 117 Mitglieder.
Bis zum Ende des Schuljahres 2023/24 war er Träger des Ganztagsangebotes (siehe oben). Mit dem Wechsel in den Pakt für den Ganztag konnte er erheblich vom Großteil der administrativen Aufgaben in Zusammenhang mit der Organisation der Betreuung entlastet werden. Somit kann er sich wieder verstärkt seinen ursprünglichen Aufgaben der Förderung und Unterstützung der Schulgemeinde mit Projekten und Neuanschaffungen widmen.