„Eigenständig werden“: Unterrichtsprogramm zurGesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung
Seit dem 2. Halbjahr im Schuljahr 2024/2025 ist das Programm „Eigenständig werden“ fester Bestandteil im wöchentlichen Lehrplan aller Klassen (eine Stunde pro Woche durch die Klassenlehrkraft). Entwickelt wurde es vom IFT-Nord (Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung) in Kiel, gefördert wird es durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Das Kollegium wurde dafür im Herbst 2024 durch die Beratungsstelle Sucht und Prävention des Schwalm-Eder-Kreises umfangreich fortgebildet. In der Schule stehen mehrere Exemplare des umfangreichen „Eigenständig werden“-Ordners mit allen Unterrichtseinheiten sowie die Handpuppe „Jolly“ bereit, die die Kinder durch das Programm begleitet. Darüber hinaus steht der Ordner in digitaler Form allen Lehrkräften zur Verfügung.
„Eigenständig werden“ basiert auf dem Ansatz der Förderung von Lebenskompetenzen, das heißt, dass soziale und persönliche Fertigkeiten der Kinder gestärkt werden. Selbstbewusste Kinder, die eine positive Einstellung zu sich selbst und ihren Kompetenzen haben, die gelernt haben, Konflikte durch Verhandeln zu lösen, die ihre Gefühle und Bedürfnisse richtig einschätzen und verbalisieren können und es schaffen, sich negativem Gruppendruck zu widersetzen, können den Anforderungen des Lebens gestärkt und zuversichtlich entgegentreten und sich bewusst für eine gesunde Lebensweise entscheiden.
Eine Auswahl der Themen in den Jahrgängen:
Klasse 1: Ich mag mich – und dich, Miteinander reden, mein Atem
Klasse 2: Meine Gefühle- deine Gefühle, Ich entspanne mich, Alle gleich und auch verschieden
Klasse 3: Unser Klassenrat, Streiten lernen, Wenn ich Angst habe
Klasse 4: Ich bin wertvoll, Cliquen, Rauchfrei, Freundschaft zählt